Ihre persönliche Stadtvilla als Fertighaus
Das Wichtigste in Kürze:
- Villa und Fertighaus passen durchaus zusammen, denn durch die optimierten Bauprozesse beim Fertighausbau wird auch ein großes Haus, wie eine Villa, erschwinglich.
- Eine Villa hat grundsätzlich zwei Vollgeschosse mit Raum für Wohnen, Essen und Küche im Parterre und weitere Räume im Obergeschoss.
- Eine Villa eignet sich grundsätzlich für kinderreiche Familien und / oder Menschen, die selbstständig in ihrem eigenen Büro arbeiten möchten.
- Historisch war die Villa stets dem reichen Bürgertum und dem Adel vorbehalten, durch das Konzept des Fertighauses ist sie nunmehr vielen Familien zugänglich.
City Villa / Stadtvilla Fertighaus
Wem das Konzept des Fertighauses noch nicht vertraut ist, verbindet möglicherweise die Begriffe „Stadtvilla“ und „Fertighaus“ zunächst nicht zwangsläufig miteinander.
Ein Haus mit gehobenem Wohnstandard und die günstige Fertigbauweise? Wie passt das zusammen?
Doch gerade das Bauen nach dem Prinzip des Fertighauses hat viele Vorteile: die modernen Produktionsabläufe sind standardisiert und optimiert. Dadurch wird das Bauen einer Stadtvilla mit dem gewissen Extra an Luxus für viele Menschen erst erschwinglich.
Neben den üblichen Finanzierungsmethoden und Erleichterungen, die mit dem Bauen eines Fertighauses zusammenhängen, eröffnet das Prinzip des Ausbauhauses noch mehr Möglichkeiten: Baufamilien, die selbst beim Innenausbau anpacken, können bis zu rund 30.000 € sparen. Das alles natürlich mit freundlicher und fachkundiger Unterstützung von allkauf.
Dies wird von der Bank als Eigenkapital anerkannt und wirkt sich positiv auf die gesamte Finanzierung aus.
Ein Fertighaus ist trotz standardisierter Abläufe bei der Produktion und beim Bau niemals ein Haus „von der Stange.“ Dies gilt ganz besonders für die Haustypen der City Villa. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Hausmodelle den eigenen Bedürfnissen und Wünschen anzupassen.
Allen 6 Haustypen der City Villa gemein ist die überaus großzügige und offene Gestaltung der Innenräume, die auf zwei Vollgeschosse verteilt sind. Außerdem haben Stadtvillen im Vergleich zu anderen Modellen eine höhere Anzahl an Zimmern und Bädern, sowie die oft mediterran anmutende Dachform.
Die moderne, intelligente Architektur mit verschiedenen spannenden Bauteilen wie Erkern, weitläufigen Terrassen und großzügigen Balkonen erschafft einen Hauch von Luxus.
Wer sollte eine Stadtvilla bauen?
Die Stadtvilla bzw. der Haustyp City Villa zeichnet sich zunächst durch ihre zwei Vollgeschosse aus, die durch eine offene und lichtdurchflutete Raumaufteilung verbunden sind. Im Erdgeschoss befinden sich in fließenden Übergängen die Bereiche für Wohnen, Essen und Küche. Die Anzahl der Zimmer vor allem im Obergeschoss lässt zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten zu.
Diese Grundaufteilung macht die City Villa natürlich in erster Linie für kinderreiche Familien interessant, deren Kinder schon jetzt oder in naher Zukunft ihr „eigenes Reich“ beanspruchen werden. Die zweigeschossige Bauweise eignet sich auch sehr für das Bauen im urbanen Raum, um so die hohen Grundstückskosten etwas abzufedern.
Die vielen Zimmer lassen auch oft Raum für mindestens ein Gästezimmer mit eigenem Bad.
Durch Gästezimmer und die offene, freundliche Bauweise kann man die City Villa mit gutem Gewissen als ein großes in Architektur gegossenes „Willkommen“ betrachten.
Für Selbständige oder Menschen, die im Home-Office arbeiten, bietet die Stadtvilla sehr attraktive Möglichkeiten. Im Erdgeschoss ist ausreichend Platz für ein Büro oder sonstiges Arbeitszimmer. Wenn dieses Zimmer ausschließlich zur Arbeit genutzt wird, kann sich das steuerlich günstig auswirken.
Mit einer großzügig bemessenen City Villa werden moderne Lebensentwürfe eine runde Sache.
Geschichte
Historisch gesehen ist eine Villa das prächtige Herrenhaus eines Landbesitzers. Die Geschichte der Villa geht zurück auf die alten Römer: „Villa“ ist der lateinische Name für „Landhaus“ bzw. „Landgut.“
Diese Definition der Villa als vornehmes, repräsentatives Haus der Herrschenden blieb über die Jahrhunderte im Grunde immer ähnlich. Die Villen im Mittelalter unter dem Begriff „Domäne“ oder „Meierei“ bestanden aus mehreren Gebäuden und hatten oft den Charakter kleiner Dörfer, um die Kaiser und Könige mitsamt Hofstaat bei ihrer Reise durch das Reich zu versorgen.
Seit der Renaissance wuchsen Villen zu immer luxuriöseren Landsitzen und waren eher dem Namen nach Villen, während sie tatsächlich mehr und mehr die Gestalt von Schlössern annahmen.
Ab dem 19. Jahrhundert wurden Villen zu dem, was wir heute meist mit einer Stadtvilla in Verbindung bringen: Freistehende Herrenhäuser des Großbürgertums, in den Vororten oder sogar zentral in den Städten gelegen. Dort wohnten meist reiche Industrielle und andere mächtige Zeitgenossen.
Auch wenn sich die Villa durch die Jahrhunderte hindurch leicht in Funktion und Gestalt geändert hat, hatten doch zwei Aspekte immer Bestand:
Zum einen als Wohnsitz einer privilegierten Schicht, zum anderen die luxuriöse Ausgestaltung, sowohl innen als auch außen.
Die letzte und vielleicht wichtigste Veränderung, welche die Stadtvilla durchgemacht hat, begann in der letzten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Und sie dauert bis heute an:
Während der Anspruch an Komfort, Individualität und Luxus gleich blieb, ist diese Art zu wohnen eben nicht mehr nur den Superreichen und Mächtigen einer privilegierten Schicht vorbehalten. Dank dem Konzept des Fertighauses von allkauf und der City Villa ist sie nun vielen Familien zugänglich, die dort so ein Zuhause mit gehobener Wohnkultur zu einem erschwinglichen Preis genießen können.
Leistungsumfang City Villa
Gehobenes Wohnambiente und großzügige Wohnfläche muss nicht teuer sein. Ihre Stadtvilla kommt mit einer ganzen Reihe Extras, die bereits im Preis enthalten sind:
• Kontrollierte Be-/Entlüftungsanlage
• Architektenleistung
• Solaranlage inklusive Brauchwassererwärmung
• Echtholztreppe
• Vierfach Versicherungsschutz
• Blower-Door-Test
• iPad inkl. Ausbauanleitung
• als eBook
• KFW 55 Standard
• Dreifach verglaste Fenster